Die Anpassung des Duplo-Beschlags an den Huf

Der Duplo-Verbundbeschlag bietet dem Huf dank des Metallkerns Stabilität im "festen" Bereich des Hufbeins und zugleich Flexibilität und Stoßdämpfung im "weicheren" Bereich der Sehnen und Bänder.

Mit drei verschiedenen Formen (rund/oval/STS) und den Größenintervallen in 4mm-Schritten ist für (fast) jedes Pferd ein passender Beschlag dabei. Damit der Huf optimal von der Funktionalität des Beschlags profitieren kann und der Beschlag während der regulären Beschlagsperiode nicht verloren geht, ist es allerdings wichtig, dass er vor dem Beschlagen an die Hufform angepasst wird.

1. Schritt: Auswahl der passenden Form

In der Regel werden für die Vorderhufe runde Beschläge, für die Hinterhufe ovale benötigt. Aber wie überall gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel.

Die Entscheidung für oder gegen einen STS-Beschlag hingegen basiert nicht alleine auf der Hufform, sondern auch auf der Gangmechanik des Pferdes. Aufgrund der leicht begradigten Zehe ist es möglich, den Beschlag leicht nach hinten zu versetzen und somit einen früheren Abrollpunkt zu erzielen.

2. Schritt: Auswahl der passenden Größe

Die Beschlagsgröße gibt jeweils die Breite des Beschlags in Millimetern an.

Derzeit sind die Duplo-Beschläge von 98mm bis 190mm erhältlich; mittelfristig werden noch die Größen bis 198mm folgen. Um die richtige Größe für Ihr Pferd zu ermitteln, messen Sie auf der Sohlenseite des frisch bearbeiteten Hufs mit einem Maßband oder Meterstab die breiteste Stelle, die sich in der Regel ein Stück hinter der Strahlspitze befindet.

3. Schritt: Anpassung an die Hufform

Auch wenn der Beschlag auf den ersten Blick gut passt, ist es dennoch notwendig, ihn optimal an den individuellen Huf anzupassen.

Die folgende Graphik zeigt, wie weit Sie den Beschlag im Normalfall bearbeiten könnten, ohne ihn in seiner Funktionalität zu beeinträchtigen. Auch hier gibt es aber Ausnahmen; die individuelle Anpassung des Beschlags liegt daher immer im Ermessen des Hufbearbeiters vor Ort.

Wir haben festgestellt, dass viele Hufbearbeiter unsere Beschläge nur nach der Breite wählen und vor allem die Anpassungen im Trachtenbereich nicht als notwendig erachten. Das mag in vielen Fällen gutgehen. Jedoch steigt bei einem nicht angepassten Beschlag immer auch die Abtritt- und damit die Verletzungsgefahr - sowohl für Ihr eigenes Pferd als auch für die gesamte Herde! Durch die Nägel und evtl. vorhandene Seitenkappen eines abgetretenen Beschlags können (egal ob es sich um einen Verbundbeschlag oder ein herkömmliches Eisen handelt) schwere Verletzungen entstehen. Hinzu kommt, dass beim Abtreten immer die Gefahr besteht, dass die Nagellöcher ausreißen und ein Stück vom Huf weggerissen wird.

Wir empfehlen Ihnen daher, immer einen prüfenden Blick auf die gesamte Passform des Beschlags zu werfen und ihn, wo nötig, mit dem Winkel- oder Bandschleifer an die Hufform anzupassen.

Übrigens: Sollten Sie das Problem haben, dass der Beschlag eher zu schmal oder zu kurz ist - auch hierfür gibt es mit den Duplo Extensions eine einfache Lösung.

4. Schritt: Anbringen einer Fase

Nachdem der Beschlag an die Hufform angepasst wurde, kommt der letzte "Feinschliff": das Anbringen einer Fase am oberen und unteren Beschlagsrand. Beschläge, die sowohl auf der Huf- als auch auf der Bodenseite abgeschrägt sind, rutschen besser gegeneinander ab, falls das Pferd mit Hinterhufen auf die vorderen Beschläge tritt.

5. Schritt (optional): Anbringen eines zusätzlichen Abtrittschutzes

Falls Ihr Pferd extrem untertritt und trotz aller Anpassungen dazu neigt, sich den Beschlag abzutreten, können Sie einen zusätzlichen Abtrittschutz auf der Bodenseite des Beschlags anzubringen. Durch diesen zusätzlichen Einschnitt im Trachtenbereich gibt der Duplo leichter nach.

Sonderfall: Beschläge mit Gewinde

Die richtige Position für den Gewindeeinsatz ist im Trachtenbereich.

Liegt das Gewinde zu weit hinten, passt der Beschlag nicht optimal und die Abrittgefahr steigt. Im Extremfall kann es sogar passieren, dass der hintere Bereich des Duplos komplett weggerissen wird. Von diesem Fall hat uns ein Kunde berichtet, bei dem das Gewinde nur noch knapp unter den Ballen lag.

Generell kann eine falsche Position des Gewindes nicht nur das Risiko des Abtretens erhöhen, sondern auch dazu führen, dass unerwünschter Druck auf sensible Bereiche des Hufes ausgeübt wird.

Weitere Informationen

Größenbestimmung

Beschlagsanleitung

Korrekte Anwendung

Modifikationsmöglichkeiten

Haltbarkeit

Produktempfehlungen

Duplo Extensions

Bitte beachten Sie: Die von uns aufgeführten Informationen und Arbeitsanweisungen stellen immer die Regel dar und sind als allgemeine Empfehlungen zu werten. Sie können aber im Einzelfall je nach Pferd und Huf abweichen. Die Anwendung unserer Produkte liegt daher immer im Ermessen des Hufbearbeiters vor Ort.
Letzte Änderung: 23.08.2021