Schärfsteine – Abziehstein und Wetzstein für scharfe Hufmesser

Art.Nr.: ZW1

ab 10,92 EUR
inkl. 19 % USt.

  • lieferbar

Profitieren Sie schon von unseren Gewerbekonditionen? Kontaktieren Sie uns!

 
  • Form:

  • Modell:

Bitte wählen Sie eine Variante, um das Produkt in den Warenkorb zu legen.

Zu diesem Artikel gibt es noch keine Bewertungen.
Produktbeschreibung

Abziehstein und Wetzstein für scharfe Hufmesser & Hauklingen

Auch mit dem besten Hufmesser kann man nur gut ausschneiden, wenn es scharf ist. Stumpfe Klingen erschweren das Ausschneiden und erhöhen die Verletzungsgefahr. Eine Möglichkeit, die Klinge des Hufmessers oder der Hauklinge scharf zu halten, ist der Schärfstein oder Schleifstein.

Schärfsteine: Wetzstein vs. Abziehstein

Auch wenn die Begriffe Wetzstein und Abziehstein oft synonym verwendet werden, bezeichnen sie nicht dasselbe. Ein Wetzstein wird in der Regel zum Schärfen stumpfer Klingen verwendet; er entfernt mehr Material von der Klinge als ein Abziehstein und erzeugt somit eine neue Schneide. Der Wetzstein ist daher auch für den Grundschliff geeignet.

Der Abziehstein, der auch als Feinabziehstein bekannt ist, hat in der Regel eine feinere Körnung und trägt weniger Material ab. Ein Abziehstein mit einer feineren Körnung eignet sich daher in erster Linie dazu, die Lebensdauer der Messerklinge zu verlängern. Er ist gut geeignet zum Nachschärfen und Polieren einer bereits geschärften Klinge.

Ob ein Schärfstein fein oder grob ist, erkennt man an der Körnung. Schärfsteine mit einer hohen Körnung sind feiner, mit einer niedrigeren Körnung gröber. Je gröber der Schärfstein ist, umso mehr trägt er beim Schärfen von der Klinge ab; daher sprechen wir hier gerne von einem Wetzstein.

Der Hufschmied schärft ein Hufmesser mit einem Wetzstein aus Siliciumcarbid.

Natürlich gilt auch beim Schärfen mit einem Stein: Jeder entwickelt mit der Zeit sein eigenes System. Oftmals macht auch eine Kombination der beiden Körnungen Sinn, also zuerst mit einem Wetzstein und dann mit einem Abziehstein.

Der richtige Schärfstein

Neben der Körnung gibt es weitere Kriterien, die bei der Wahl des richtigen Schärfsteins zu beachten sind.

Die Form des Abziehsteins

Je nach Form eignen sich Schärfsteine unterschiedlich gut für die bei der Hufbearbeitung verwendeten Klingen. Besonders die flachovale Form passt sich ideal der Kontur des Hufmessers an und ermöglicht so ein präzises und effizientes Schärfen.

Das richtige Schleifmittel – Wasser oder Öl?

Als Schleifmittel eignen sich Wasser oder Öl. Welches Schleifmittel für den Schärfstein besser geeignet ist, kommt in erster Linie auf die Porenstruktur und das Material an. Ölsteine sind in der Regel aus härterem Material gefertigt als Wassersteine. Der Wasserstein kann Wasser absorbieren und während des Schleifens freisetzen. Die poröse Struktur des Wassersteins hilft dabei, Metallpartikel abzutransportieren. Typische Materialien für Wassersteine sind beispielsweise Korund und Keramik, für Ölschleifsteine Aluminiumoxid und Siliciumkarbid. Natürlich gibt es hier aber je nach Hersteller auch Unterschiede und manche Steine können sowohl mit Wasser als auch mit Öl genutzt werden. Allerdings muss man bei dem einmal gewählten Schleifmittel bleiben. Ein Wechsel des Schleifmittels könnte dazu führen, dass der Schärfstein verstopft oder unregelmäßig schleift.

Vergleichsbild: Wetzstein ins Wasser legen und Hufmesser mit Öl behandeln – Vorbereitung zum Schleifen und Schärfen mit Ölschleifsteinen bzw. Wasserschleifsteinen.

Je nach Hersteller ist es beim Arbeiten mit Wasser als Schleifmittel notwendig, den Schärfstein vor dem Benutzen ein paar Minuten ins Wasser zu legen, damit er sich vollsaugen kann und der benötigte Schleifschlamm entsteht. Manche Wasserschleifsteine jedoch müssen nur angefeuchtet werden, was sie schneller einsatzbereit macht als andere. Ganz allgemein kann man sagen, dass ein Wasserschleifstein ausreichend Wasser aufgenommen hat, wenn keine Bläschen mehr aufsteigen. Der Vorteil beim Arbeiten mit Wasserschleifsteinen liegt auf der Hand: Wasser ist umweltfreundlich, leicht verfügbar und besonders bei weichen Steinen bringt es eine schnellere Schleifleistung. Allerdings muss ein Wasserschleifstein öfter abgerichtet werden als ein Ölschleifstein.

Ölschleifsteine hingegen ermöglichen in der Regel eine gleichmäßigere Schleifleistung, was die Notwendigkeit von Nacharbeitungen reduziert. Zudem wird die Lebensdauer des Schärfsteins verlängert; der Ölschleifstein bleibt länger formstabil und muss weniger oft abgerichtet werden als ein Wasserschleifstein.

Ihre Auswahl an Schärfsteinen

Dick Kombi-Schärfstein (rechteckig):
Abziehstein & Wetzstein in einem Produkt

Abziehstein zum Schärfen von Hufmessern – Schleifstein für präzises und sauberes Arbeiten am Huf
  • Körnung: 280 und 120
  • Kornqualität: Edelkorund

Dick Wetzstein
flachoval

Hufmesser mit Abziehstein – idealer Wetzstein zum Schärfen für Hufschmiede und Pferdepflege
  • Körnung: 180
  • Kornqualität: Edelkorund

Abziehstein flachoval
bzw. Wetzstein flachoval

Der Hufschmied schärft ein Hufmesser mit Abziehstein auf Holztisch.
  • Körnung: 280 oder 180
  • Kornqualität: Siliciumcarbid

Anwendungs- und Sicherheitshinweise im Umgang mit den Schärfsteinen

Im Bereich Wissenswertes → Sicherheit haben wir alle Informationen über nötige Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Schärfwerkzeugen wie dem Abziehstein bzw. dem Wetzstein für Sie zusammengestellt.

Den Schärfstein richtig benutzen

Im Laufe der Zeit entwickelt jeder seine eigene Technik und findet seine "Lieblingskombination" aus den verschiedenen Schärfwerkzeugen, um die Klingen seiner Hufmesser bzw. Hauklingen scharf zu halten. Gewisse Aspekte sollten jedoch unabhängig vom gewählten Schleifmittel und dem Schärfstein immer beachtet werden.

  1. Bereiten Sie Ihren Wasserschleifstein bzw. Ölschleifstein entsprechend vor.
  2. Achten Sie auf einen ebenen, festen Untergrund für die Schleifarbeiten.
  3. Wählen Sie je nach Schärfebedarf Ihrer Klinge die passende Körnung aus. Oftmals ist es sinnvoll, erst grob zu beginnen, um etwaige Beschädigungen an der Klinge zu beheben, und dann zu feineren Körnungen zu wechseln, um die benötigte Schärfe zu erreichen.
  4. Beim Schleifen kommt es auf gleichmäßigen Druck und den richtigen Winkel an.
  5. Reinigen Sie zum Abschluss sowohl das Messer als auch den Schärfstein.

Persönliche Schutzausrüstung

Tragen Sie beim Schärfen geeignete rutschfeste Schnittschutzhandschuhe und achten Sie darauf, Verletzungen durch abrutschende Klingen zu vermeiden. Schützen Sie Ihre Augen vor Splittern und Schleifpartikeln. Achten Sie beim Arbeiten mit dem Schärfstein auf einen festen Untergrund.

Zustand des Schärfsteins

Prüfen Sie Ihren Stein vor jeder Nutzung auf Schäden und verwenden Sie ihn nur, wenn er in einwandfreiem Zustand ist. Schäden wie Risse oder lose Teile könnten die Sicherheit beeinträchtigen.

Anwendung und sonstige Warnhinweise

Die Schärfsteine sind nur entsprechend des vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszweckes zu benutzen. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, sind der richtige Winkel und die richtige Technik entscheidend. Achtung: Nach dem Schärfen sind Messer oder Klingen besonders scharf. Gehen Sie daher beim Testen der Schärfe und beim weiteren Arbeiten besonders vorsichtig vor.

Allgemeingültige Informationen zu den Schärfsteinen / Schleifsteinen

Produktspezifikationen für Schärfsteine - Abziehstein und Wetzstein im Detail
Produktdetails und Lieferhinweise
Produktgruppe Schärfsteine
Artikel Abziehstein, Wetzstein
Marken Dick, Sonstige
Funktion je nach Körnung und Kornqualität: Grundschliff, Nachschliff, Wetzen und Abziehen von Hufmessern und Hauklingen
Packungseinheit stückweise
Umtausch und Rücksendung Unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb von 3 Monaten innerhalb der Europäischen Union (EU) möglich.
Für Rücksendungen außerhalb der EU kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Alle Details finden Sie im Bereich Wissenswertes → Service & Konditionen.
Bewertungen
Zu diesem Artikel gibt es noch keine Bewertungen.