Duplo-Beschläge mit offener Zehe

Die verschiedenen Varianten des zehenoffenen Duplo-Beschlags wurden in Zusammenarbeit mit Wolfgang Busch für die Behandlung von chronischer Hufrehe entwickelt. Es hat sich allerdings in der Praxis herausgestellt, dass die Modelle mit offener Zehe nicht nur bei Hufrehe sinnvoll anwendbar sind, sondern auch bei zahlreichen anderen therapeutischen Indikationen.

Duplo-Verbundbeschläge mit offener Zehe, geschlossener Sohlenfläche und (je nach Modell) Gewinde für Schraubstollen

Offene Zehe
Der offene Zehenbereich des Beschlags ermöglicht ein sehr frühes Abrollen des Hufs; die Hebelkräfte im vorderen Hufbereich werden dadurch minimiert. Außerdem können Sie bei Bedarf das Zehenwandhorn stärker kürzen als bei einem regulären Beschlag.

Anatomisch geformter Steg
Der Steg entspricht genau der Form des vorderen Hufbeinrandes. Anders als bei einem geraden Steg wird kein punktueller Druck auf den Hufbeinrand ausgeübt, wenn der Beschlag korrekt auf dem Huf platziert wird.

Stabiler Metallkern
Der Metallkern der zehenoffenen Duplo-Beschläge ist äußerst stabil und verwindungssteif. Auch die beiden Schenkelenden bleiben zuverlässig in ihrer Position und unterstützen den Huf genau dort, wo es notwendig ist.

Anpassen eines zehenoffenen Duplo-Verbundbeschlags an den frisch ausgeschnittenen Huf

Integrierte Kunststoff-Gittersohle
Alle zehenoffenen Duplo-Modelle sind mit einer integrierten Gittersohle aus Kunststoff ausgestattet und können mit einem Guss- oder Knetpolster verwendet werden. Durch die Öffnungen kann das überschüssige Polstermaterial austreten und übt keinen unangenehmen Druck auf die empfindliche Sohle aus.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie den zehenoffenen Duplo-Beschlag als Klebebeschlag verwenden, darf das Polstermaterial nicht seitlich austreten und die Klebelaschen berühren - ansonsten kann die Klebung beeinträchtigt werden.

Gewichtsersparnis
Ein zehenoffener Duplo-Beschlag (ohne Seitenkappen und Gewinde) wiegt weniger als ein konventioneller zehenoffener Beschlag ohne Steg mit einer leichten Einlegesohle aus Kunststoff. Dadurch werden sowohl der Bewegungsapparat als auch die Hufwand entlastet.

Gleitschutz
Die Bodenfläche aller zehenoffenen Duplo-Modelle ist leicht profiliert; die Beschläge sind daher sehr rutschfest. In bestimmten Situationen kann aber die Verwendung von Stollen sinnvoll sein. Für diese Anwendungsfälle gibt es ein Modell mit zwei stabilen Gewindeeinsätzen im Trachtenbereich.

Anpassen eines zehenoffenen Duplo-Verbundbeschlags mit Seitenkappen an den individuellen Huf mit Hammer und Amboss

Zuverlässiger Sitz
Je nach Modell sorgen zwei Seitenkappen für den sicheren Halt des Beschlags am Huf.

Flexible Nagellöcher
Die Nagellöcher sind als Langlöcher quer zur weißen Linie positioniert. So können Sie die Nägel je nach Bedarf weiter innen oder außen platzieren und somit auch auf unregelmäßige Wandformen individuell reagieren.

Modifikationsmöglichkeiten
Durch den großzügigen Kunststoffüberstand rund um den Metallkern kann der zehenoffene Duplo-Beschlag problemlos mit einem Winkel- oder Bandschleifer an die individuelle Hufform angepasst werden. Auch die Ergänzung einer angeschliffenen Zehen- oder Trachtenrichtung ist möglich.

Auswahl verschiedener zehenoffener Duplo-Verbundbeschläge
Falls Sie den zehenoffenen Duplo zur Behandlung von chronischer Hufrehe verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen dringend die Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang und die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Tierarzt. Jeder Beschlag ist nur so gut wie sein Anwender!
Bitte beachten Sie: Die von uns angegebenen Informationen und Arbeitsanweisungen stellen immer die Regel dar und sind als allgemeine Empfehlungen zu werten. Sie können natürlich im Einzelfall je nach Pferd und Hufsituation abweichen. Die Anwendung unserer Produkte liegt immer im Ermessen des Hufbearbeiters vor Ort.
Letzte Änderung: 14.10.2022