Hufschutz ohne Nageln — der "Nailless" als Bekleb und Cast-Beschlag

Art.Nr.: Duplo13

Hersteller/Marke: Duplo

ab 13,27 EUR
inkl. 19 % USt.

  • available

Profitieren Sie schon von unseren Gewerbekonditionen? Kontaktieren Sie uns!

 
  • Härtegrad des Kunststoffs:

  • Form:

  • Größe:


Bitte wählen Sie eine Variante, um das Produkt in den Warenkorb zu legen.

Produktbeschreibung

Hufschutz ohne Nageln - der 'Nailless' als Bekeb und Cast-Beschlag

Sie suchen einen Klebebeschlag für ihr Pferd? Dann sind sie hier genau richtig; mit den verschiedenen Klebeeisen und Klebeschuhen ist es wichtig, herauszufinden, welcher Hufschutz der richtige für ihr Pferd ist.

Die Gründe, warum man sich für einen Klebebeschlag entscheidet können vielfältig sein. z.B. aus der Überzeugung heraus, wenn man generell kein Hufeisen aufnageln möchte.

Gerade dann, wenn man sein Pferd eigentlich lieber barhuf laufen lassen würde, das Pferd aber barhuf nicht zurechtkommt, kann ein geklebter Verbundbeschlag eine gute Alternative zu Hufeisen sein.

Die Gründe, warum ein Pferd einen Hufschutz braucht, können vielfältig sein – es kann z.B. sein, dass

  • das Pferd auf hartem Boden fühlig läuft
  • schnell dazu neigt ein Hufgeschwür zu entwickeln
  • eine Huferkrankung hat, die eines Hufeisens bedarf oder
  • unter Arthrose leidet, sodass zusätzliche Stoßdämpfung eine Erleichterung für das Pferd bringen kann
  • u.v.m.
Zwei Kunststoff-Hufeisen mit Metallkern liegen auf einer Holzoberfläche. Eines ist mit grünen Punkten markiert und kennzeichnet die härtere Extra-Variante, das andere mit orangefarbenen Punkten steht für die Standardversion aus etwas weicherem Kunststoff.
die Hufschmiedin kniet auf dem Pflasterboden neben dem Pferdehuf. Sie spreizt eine grüne Klebelasche seitlich ab, um den Sekundenkleber aufzutragen und den Bekleb an den Huf zu Kleben. Sie trägt Schutzhandschuhe.

Die Entscheidung für einen Klebebeschlag kann aber auch aus der Not heraus, aufgrund des Allgemeinzustandes des Hufes gefällt werden, zum Beispiel wenn die Hufwand geschädigt ist und es somit nicht mehr möglich ist, einen Hufschutz – sei es ein konventionelles Hufeisen, einen reinen Kunsstoffbeschlag oder einen Verbundbeschläge aufzunageln.

Erfahrungen unserer Kunden haben gezeigt, dass ein Klebebeschlag gerade auch für Pferde von Vorteil sein kann, die z.B. aufgrund des Alters den Huf nicht mehr so lange aufhalten können, oder die z.B. aufgrund von Arthrose sehr empfindlich sind und dann einen nagellosen Hufbeschlag Arten wie eben das Kleben als angenehmer empfinden. Die zusätzliche Stoßdämpfung des Kunststoffmantels ist gerade bei Arthrose ein großer Vorteil unseres Beschlags, der als Verbundbeschlag die Vorteile beider Materialien - Eisen und 'Plastik' verbindet.

Egal aus welchem Grund Sie sich für einen alternativen nagellosen Hufschutz in Form eines Klebebeschlags entscheiden; ob Sie den Klebebeschlag selber machen oder Ihr Pferd durch Ihren Barhufpfleger oder Ihren Hufschmied bekleben lassen, wir empfehlen Ihnen den Nailless.

Dank seiner Kombination aus Metall und Plastik bietet der Nailless diverse Vorteile für den Pferdehuf. Lange hatten wir mit Vorurteilen zu kämpfen, dass die „Gummi Hufeisen“ nichts taugen – dank der Entwicklungsarbeit der letzten Jahrzehnte, zum Glück eine Aussage, die der Vergangenheit angehört. Viele Hufbearbeiter und Pferdebesitzer sind mittlerweile von den positiven Eigenschaften unseres Beschlags überzeugt.

  • Der Kunststoff, der wie eine Art Mantel um den Metallkern gespritzt wird, hat stoßdämpfende Eigenschaften und schont somit den Bewegungsapparat des Pferdes.
  • Der Metallkern, stabilisiert den Huf genau im Bereich der knöchernen Strukturen.
  • Der gesunde Huf profitiert von der Beweglichkeit des Kunststoffs, denn dieser regt den Hufmechanismus an, statt ihn einzuschränken.

Unsere Beschläge sind zwar keine medizinischen Produkte und können keine Hufkrankheiten heilen, dennoch kann die gezielte Anwendung eines Verbundbeschlags in Abstimmung mit dem Hufbearbeiter und / oder Tierarzt den Genesungsprozess unterstützen.

alternativer Hufschutz ohne Nageln - Foto

Detailansicht eines runden Duplo Nailless in der weicheren Standard Variante, in der Hand des Hufbearbeiters. Im Hintergrund steht der Beschlagsbus

Wenn Sie einen Klebebeschlag selber machen wollen, empfehlen wir Ihnen den Nailless. Für die vorderen Hufe eignet sich in der Regel die runde Form, für die hinteren Hufe die ovale Form.

Anpassen eines Kunststoff-Hufeisens mit Metallkern mit Hilfe des Bandschleifers

Die Anpassung des Nailless an den Huf ist ein entscheidender Faktor für einen verlässlichen Klebebeschlag. Achten Sie darauf, beim Schleifen keinen Schleifstaub einzuatmen.

Verschweißen eines Kunststoffbeschlags mit den passenden Klebelaschen mit Hilfe der Schweiß-Vorrichtung

Mit unserer Schweißvorrichtung können Sie mit etwas Geschick einen Klebebeschlag aus Beschlag und Wolf Busch® (frühere RB Carbon), "Profi" oder "Easy" Klebelaschen selber herstellen.

Detailaufnahme eines Klebebeschlag aus Wolf Busch® Klebelaschen und dem Nailless Kunsttoffbeschlag.

Die Schweiß-Vorrichtung erleichtert es Ihnen, gleichmäßige und stabile Schweißnähte zu erzielen. Wir empfehlen gerne, die Schweißkanten zur Bodenseite hin leicht abzurunden.

Detailaufnahme eines frisch verschweißten Klebebebeschlags. Der Hufschmied trägt Schutzhandschuhe und rollt den Klebebeschlag im Bereich der angeschweißten Klebelaschen über die Schweißvorrichtung.

Wenn Sie die Klebelasche an den Kunststoffbeschlag geschweißt haben, empfehlen wir zu kontrollieren, ob überall entlang der Schweißnaht ein glasiger Wulst sichtbar ist.

Klebebeeisen als Reitbeschlag - Detailaufnahme unseres Klebebeschlag am Huf von unten

Prüfen Sie - wie bei jedem Hufschutz - täglich den sicheren Halt und unversehrten Zustand des Klebeeisens und kontrollieren Sie vor dem Reiten alle Klebelaschen auf ihren korrekten Sitz am Huf.

Detailaufnahme des sogenannten Nailless Kunststoffbeschlags mit grünen Punkten im Extra-Härtegrad nach dem Abzwicken der Angüsse

Die bei der Produktion anfallenden Angüsse werden von Hand „abgezwickt“. Sie werden später zu Regranulat -Material weiter verarbeitet. Dies schont unsere Ressourcen .

Zwei Kunststoffbeschläge mit produktionsbedingten weichen Noppen, orangen Punkten und einem Metallkern liegen auf einer Steinmauer.

Der Nailless ist unsere Empfehlung für ein Klebeeisen, das sowohl Stoßdämpfung als auch Stabilität bietet und sich optimal mit den verschiedenen Klebelaschen verschweißen lässt.

Nailless Standard und Extra im Vergleich - je ein Beschlag der weicheren und der härteren Variante, erkennbar an orangen und grünen Punkten, liegen im Stroh

Unseren Nailless gibt es in zwei Härtegraden, diese können in gewisser Weise mit Autoreifen verglichen werden. Der Extra ist der Sommerreifen, der Standard der ganzjahres bzw. Winterreifen.

Anwendungs- und Sicherheitshinweise beim geklebten alternativen Hufschutz - Video

Egal ob während der Hufbearbeitung oder später auf der Koppel oder beim Reiten; es gibt gewisse Sicherheitshinweise und Verletzungsgefahren, auf die wir Sie aufmerksam machen müssen. Unsere Sicherheitshinweise richten sich nicht nur an die Hufbearbeiter, sondern auch an die Pferdebesitzer und Reiter, bitte beachten Sie diese, um Verletzungen von Mensch und Pferd zu vermeiden.

Gerade wenn Sie ein Hufeisen kleben möchten gilt es, ebenfalls die Sicherheitshinweise des verwendeten Klebers zu beachten. Wenn Sie den Kleben bei uns kaufen, finden Sie die Sicherheitshinweise direkt bei der Produtkbeschreibung des jeweiligen Sekundenklebers.

Zwingende Anpassung bei der Verwendung des Nailless

Um den für einen Klebebeschlag notwendigen optimalen Formschluss zwischen Huf und Beschlag zu erzielen, müssen die weichen Noppen des Nailless vor den Schweißarbeiten entfernt werden.

Keine Eignung als genagelter Hufschutz

Der Nailless wurde gezielt für die Nutzung als nagelloser Hufschutz in Form eines Klebebeschlag oder Cast-Beschlage entwickelt. Auch wenn dieses Modell ebenfalls mit Nagellöchern ausgestattet ist; als rein genagelter Hufschutz ist der Nailless nicht geeignet, da die weicheren Noppen keinen Schutz vor Verdrehen des Beschlags am Huf bieten.

Vergleichsbild um den Unterschied zwischen dem weichen Noppenprofil des Klebebeschlags und dem normalen harten Noppeneinleger eines normalen Verbundhufeisens zu zeigen.

Eine Schritt-für Schritt video Anleitung rund um den Klebebeschlag am Beispiel der Wolf Busch® Klebelaschen (früher RB Carbon)

Egal ob es um ein Hufeisen oder ein Klebeeisen geht, egal ob konventionell aus Eisen, reinem Kunststoff oder eben um unseren Klebebeschlag – die richtige Hufbearbeitung ist das A und O.

Gerade, wenn Sie einen Hufschutz kleben möchten, sind die Barhufbearbeitung, insbesondere das plan raspeln der Hufe, sowie das Anpassen unserer Beschläge an den Pferdehuf entscheidend. Mit Hilfe eines Permanent-Makers können Sie am Eisen skizzieren, welche Bereiche sie wegschleifen müssen. Das Abschleifen kann dann ganz einfach mit einem Winkelschleifer oder Bandschleifer erfolgen. Achten Sie bitte darauf, keinen Schleifstaub einzuatmen. Falls Sie kein Schleifgerät zur Hand haben, kann der Hufschutz auch mit Schonhammer und Hauklinge angepasst werden. Der Hufschutz sollte in dem Bereich, in dem später die Klebebelaschen angeschweißt werden ca. 1mm über den Huf überstehen.

Schritt für Schritt Anleitung: alternativer nagelloser Hufschutz - unser Klebebeschlag mit Wolf Busch Klebelaschen (früher RB Carbon)

Besondere Hinweise zur Anwendung des Nailless als Cast-Beschlag

Der große Vorteil, wenn Sie einen Cast-Beschlag aus unserem Beschlag, Cast-Haken und Cast-Bandage herstellen, liegt darin, dass die Bodensohle des Beschlags nicht von der Cast-Bandage bedeckt ist. Der Hufcast wird somit nicht so schnell durchgelaufen und ist länger haltbar. Normalerweise ist ein Cast-Beschlag kein Reitbeschlag; er wird als Spezialbeschlag meistens dann eingesetzt, wenn die Hornkapsel absolut ruhiggestellt und stabilisiert werden muss. Bei dieser Art des Hufschutzes ist es wichtig, dass das Saumband und der Ballenbereich frei bleiben!

Wenn Sie den Nailless als Cast-Beschlag nutzen möchten, beachten Sie die erweiterten Hinweise für das Arbeiten mit den Cast-Bandagen. Natürlich können Sie die Cast-Bandagen ebenfalls bei uns kaufen.

Schritt für Schritt Anleitung: alternativer nagelloser Hufschutz - der Cast-Beschlag

sicherer Hufschutz in den verschiedenen Jahreszeiten

Egal, ob Sie einen geklebten oder genagelten Hufschutz, ein normales Hufeisen, einen Kunststoffbeschlag oder auch Hufschuhe verwenden - auf nassen Wiesen, matschigen Wegen oder im Extremfall bei Eis und Schnee müssen Sie besondere Sicherheitsvorkehrungen treffen und das richtige Material wählen. Ein Standard (orange Punkte) kann in der Regel das ganze Jahr verwendet werden, ist aber im Sommer nicht so abriebresistent wie ein Extra Beschlag (grüne Punkte). Im Sommer, bei höheren Temperaturen empfehlen wir daher die Extra Beschläge, egal ob als genagelter oder geklebter Hufschutz. Im Winter hingegen raten wir von der Nutzung der Extra Modelle ab, da manche Pferde mit diesem Kunststoffeisen bei tieferen Temperaturen schneller ins rutschen geraten. Weitere Informationen zum Gleitschutz und Reiten im Winter finden Sie im Bereich Wissenswertes.

Zusätzlichen Gleitschutz für ihren Klebebeschlag können Sie durch ein verstärktes Profil oder auch Spikes erzielen. Grundsätzlich müssen Sie die Reitweise und Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen immer dem Untergrund und der Jahreszeit anpassen; egal welche Form des Hufschutzes Sie verwenden.

alternativer Hufschutz im Winter

Produkteigenschaften

Technische Produktdetails – Modell Nailless von Duplo
Produktdeteils und besondere Eigenschaften des Nailless
Modell Beschlag ohne Seitenkappen und Noppeneinleger - ideal als Klebebeschlag oder Cast-Beschlag
Marke Duplo
Zusatzbezeichnung Nailless
Artikelnummer N100, N101, N410, N411
Funktion (alternativer) Hufschutz, Stoßdämpfung, Anregung des Hufmechanismus
Reitweisen und Disziplinen u.a. Freizeitreiten, Wanderreiten und Orientierungsritte, Distanzreiten, Westernreiten, Dressurreiten, Gangpferdereiten, Barockreiten, Bodenarbeit, Geländereiten, Working Equitation
Therapiebeschlag Das Modell eignet sich auch zur unterstützenden Anwendung im orthopädischen und therapeutischen Bereich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass unsere Produkte keine Krankheiten diagnostizieren oder heilen und raten bei jeder Nutzung mit therapeutischem oder orthopädischem Hintergrund dazu, eng mit dem Hufbearbeiter oder Tierarzt vor Ort zusammenzuarbeiten.
Pferderassen u.a. Warmblut, Vollblut, Quarter Horse, Paint Horse, Haflinger, Isländer, Araber, Friese, Andalusier, Hannoveraner
Anbringung Klebebeschlag und Castbeschlag sowie eine Kombination aus genagelt und geklebt, jedoch kein rein genagelter Hufschutz !
Beschlagsanleitung finden Sie unter Wissenswertes → Anleitungen
Sicherheitshinweise finden Sie unter Wissenswertes → Sicherheitshinweise
produziert in Deutschland
verfügbare Formen rund / oval
Größen runde Form 114mm, 118mm, 122mm,126mm, 130mm, 134mm, 138mm, 142mm, 146mm, 150mm, 154mm, 158mm, 162mm, 166mm, 170mm
Größen ovale Form 114mm, 118mm, 122mm,126mm, 130mm, 134mm, 138mm, 142mm, 146mm, 150mm, 154mm, 158mm, 162mm, 166mm
Größenintervall in 4mm Schritten
Größenbestimmung anhand der Hufform und der breitesten Stelle des Hufs (nach entsprechender Hufbearbeitung) oder zur Not auch anhand der bisher passenden Hufeisen-Größe. Im Bereich Wissenswertes → Größen und Formen - finden Sie eine kostenlose Schablone für unsere Beschläge.
Härtegrade Standard / Extra
Jahreszeit ganzjährig
Temperatur während der kalten Jahreszeit empfehlen wir die Standard-Beschläge, bei höheren Temperaturen haben sich die Extra-Beschläge bewährt
Gewicht je nach Größe zwischen 220-369g
Länge je nach Größe - Details finden Sie im Bereich Wissenswertes → Größen und Formen
Breite die jeweilige Größe in mm
Dicke 15mm
Noppen Modell ohne stabilen Noppeneinleger
stabiler Metallkern der Metallkern trägt zur Haltbarkeit des Beschlags bei und hilft unerwünschten Druck auf den Huf zu vermeiden
Kunststoffmantel der weiche Kunststoffmantel wirkt stoßdämpfend
Kunststofflippe die Kunststofflippe - ähnlich dem Snowgrip® beim Hufeisen - verhindert weitestgehend das Aufstollen von Matsch, Schnee und Hallenboden
Steg aus Kunststoffmaterial kann die Durchblutung des Hufes verbessern
Sohle offener Sohlenbereich
Zehenbereich normal
Profil normales Profil - sie können aber selbst ein verstärktes Profil hinzufügen
Gleitschutz für zusätzlichen Gleitschutz können Sie Spikes verwenden; generell müssen Sie die Geschwindigkeit dem Untergrund anpassen und z.B. auf rutschigem Untergrund mit reduzierter Geschwindigkeit reiten
Verletzungsrisiko in der Herde und bei unregelmäßigen Bewegungsabläufen ist das Verletzungsrisiko im Vergleich zu einem konventionellen Hufschutz oder einem scharfkantigen Barhuf minimiert - beachten Sie hierzu auch unsere Sicherheitshinweise
Hufmechanismus der flexible Kunststoff unterstützt die Beweglichkeit der elastischen Strukturen des Hufs
Anpassung an den Huf mit Winkelschleifer, Bandschleifer, Hufschneidezange oder Hauklinge
Modifikationen (im eigenen Ermessen) enger, weiter, verlängern, in ein geschlossenes Modell
Zehenrichtung durch Anschleifen oder Anbiegen individuell anpassbar
Zubehör u.a. Wolf Busch® Klebekragen, Extensions, Gitterplatte, Kunststoffplatte, Keile, Farbstreifen, Cast-Leisten, Sekundenkleber, Mega Foam, Profi Schaumreiniger, ShuCleaner, Schweiß-Vorrichtung
Packungseinheit stückweise
Mengenrabatt ab 20 Stück je Form und Größe (Artikelnummer)
Umtausch und Rücksendung Unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb von 3 Monaten innerhalb der Europäischen Union (EU) möglich.
Für Rücksendungen außerhalb der EU kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice.
Alle Details finden Sie im Bereich Wissenswertes → Service & Konditionen.

Tipps und Tricks

Auch im Bereich des nagellosen alternativen Hufschutzes gilt: Jedes Produkt ist immer nur so gut wie sein Anwender. Uns ist es daher ein Anliegen, Ihnen die bestmögliche Unterstützung rund um die Anwendung unserer Produkte zu bieten. Dies gilt nicht nur für die kleinen Tipps zur Anwendung unserer Produkte, sondern auch für die dazu benötigten Werkzeuge und Zubehörartikel. Sie finden daher auf unserer Website sowohl Anleitungen rund um den Klebebeschlag, als auch den dazu benötigten Hufreiniger, Kleber und unsere Schweißvorrichtung. Natürlich steht Ihnen unser Team vom Kundendienst auch gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Schablone für Verbundhufeisen um die optimale Form und Größe für den Huf des Pferdes zu finden

Die passende Form und Größe

Sie sind sich nicht sicher, welche Hufform ihr Pferd hat oder wissen nicht genau, welche Größe Sie für Ihren Klebebeschlag benötigen? Hierzu haben wir für Sie in eine Schablone zum Ausdrucken.

Schablone

Stoßdämpfung und Schutz der Hufsohle

Wenn sie einen Klebebeschlag benötigen, der zum einen Stoßdämpfung bietet, gleichzeitig aber auch die Sohle schützt, weil ihr Pferd auf der Sohle läuft oder wegen zu dünner Sohle sogar lahmt, können Sie den Nailless mit Hilfe unserer Kunststoffplatten oder dem Hoof Sole Protector in einen nagellosen Hufschutz mit geschlossener Sohle modifizieren. Falls Sie ein Modell mit Seitenkappen benötigen, empfehlen wir Ihnen den Basic Beschlag.

Ausrüstung um den Sohlenbereich des Beschlags zu verschließen und die Hufsohle noch besser zu schützen - ein Duplo Basic, ein gelber Hoof Sole Protector, ein Hufmesser, eine Flex und ein Steinel Heißluftgebläse

Erfolgreich Kleben

Der Nailless kann mit allen Klebelaschen in unserem Sortiment verschweißt werden; sowohl mit den Wolf Busch® Klebelaschen (frühere RB Carbon) als auch mit den Klebekrägen "Profi" und "Easy". Egal welches Klebesystem sie nutzen, um Ihren Klebebeschlag herzustellen, wichtig ist, dass es hält und das Pferd nicht ständig ein Eisen verliert. Erfolgreiches Kleben ist von vielen Faktoren abhängig - wie gehen Sie also bei Ihrem Klebebeschlag auf Nummer sicher? Neben der richtigen Größe und Anpassung an den Huf gibt es noch drei weitere entscheidende Faktoren:

der Hufschmied hält den Bekleb in einer Hand und zieht mit der anderen Hand mit voller Kraft an den KLebelaschen um die Stabilität der Schweißnaht zu überprüfen

Eine stabile und gleichmäßige Schweißnaht

Zum Erstellen der Klebebeschläge empfehlen wir eine Schweißunterlage oder unsere Schweißvorrichtung zu nutzen. Wir führen zwei verschiedene Schweißvorrichtungen im Sortiment - die Standard Schweißvorrichtung, die bequem auch am Amboss oder Hufbock monitert werden kann sowie die das Mini Schweißgerät – die kleinere Variante unserer Schweißvorrichtung.

Überprüfen Sie ihre Schweißnaht - es sollte entlang der gesamten Länge ein kleiner glasiger Wulst an den Verschweißungskanten erkennbar sein. Sobald die Naht ausgekühlt ist, empfehlen wir eine Reißprobe zu machen. Keine Sorge – egal wie fest Sie an der Lasche ziehen – die Kräfte die am Pferdehuf auf den Klebebeschlag einwirken sind um ein Vielfaches höher. Sollte die Lasche bei Ihnen nachgeben würde der Klebebeschlag auch nicht lange am Huf halten. Falls Sie zum ersten Mal kleben oder generell noch etwas üben machen möchten, können Sie bei uns ein günstiges Übungs-Kit kaufen.

Letzte Vorbereitungen vor dem Kleben am Huf

Wir empfehlen die Hufwand vor dem Kleben mit Schleifpapier aufzurauen und im Anschluss die Hufwand unterhalb des Kronsaums , sowie den Klebebeschlag zu entfetten. Hierzu empfehlen wir ein Allzweck-Reinigungsspray wie zum Beispiel Mega Foam.

Kleben und Versiegeln

Sie können bei uns verschiedene Kleber kaufen, mit denen wir je nach Umgebungstemperatur gute Erfahrungen gemacht haben.

Beachten Sie beim Kleben unbedingt auch die Sicherheitshinweise und die Endfestigkeit des verwendeten Klebstoffs.

Beim Kleben gilt in diesem Fall – „weniger ist mehr“ – spreizen Sie jeweils eine Lasche ab, umranden sie mit Klebstoff und machen ein Kreuz und vier Punkte hinein. Es ist nicht hilfreich, die ganze Klebelasche im Kleber „zu ertränken“.

Wenn Sie den Klebstoff angebracht haben, drücken Sie die Lasche mit zwei Fingern von unten nach oben ca. 10 bis 15 Sekunden lang gleichmäßig an. Wenn alle Klebelaschen fixiert sind, sollten Sie die Klebelaschen noch am äußeren Rand mit etwas Klebstoff versiegeln.

Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie unter Wissenswertes → Anleitungen.

Bewertungen
* In diesem Shop können nur verifizierte Käufer Bewertungen abgeben.

Das heißt, es wird geprüft, ob das Produkt tatsächlich erworben wurde. Bewertungen ohne Kundenkonto oder ohne Login sind nicht möglich. Bewertungen verifizierter Käufe werden in den Bewertungen mit Verifizierter Kauf gekennzeichnet.

Einige Bewertungen wurden im Rahmen eines Gewinnspiels gesammelt. Auch in diesem Fall gelten die gleichen Richtlinien: Nur registrierte Kunden können Bewertungen zu verifizierten Käufen abgeben. Alle abgegebenen Bewertungen, unabhängig vom Feedback, wurden in die Verlosung einbezogen. So stellen wir sicher, dass auch in diesem Kontext die Authentizität der Bewertungen gewährleistet ist.

5/5 Bewertungen

Alle Bewertungen

Verifizierter Kauf *

Geschrieben von Antje L. am 14.08.2024

Super Produckt

Klasse Produckt uns sehr Flexiebel einsetzbar.

Verifizierter Kauf *

Geschrieben von Antje L. am 30.07.2024

Super Produckt

Es ist egal ob man Klebt oder Nagelt. Die Duplo Nailless halten einiges aus und man ist sehr Flexiebel damit.
Für unseren Wallach war das die beste Entscheidung er kann endlich wieder laufen ohne das er schmerzen hat.


duplo-frank.de:

Vielen Dank für ihr positives Feedback zu unserem Nailless. Wir freuen uns, dass sie mit dem Beschlag - egal ob genagelt oder geklebt - gut zurecht kommen und wir freuen uns sehr, dass ihr Wallach wieder schmerzfrei laufen kann. Dennoch möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die weicheren (produktionsbedingten) Noppen des Nailless keinen zusätzlichen Schutz vor einem Verdrehen des Beschlags am Huf bieten. Da das Modell keine Seitenkappen hat, steigt also das Risiko, dass der Hufschutz verrutschen könnte. Natürlich kommt es aber immer auf die Gangmechanik des einzelnen Pferdes an. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Wallach weiterhin alles Gute.

Verifizierter Kauf *

Geschrieben von Elke M. am 19.07.2024

Super Alternative

Mein Pferd lässt sich hinten nicht beschlagen. Wir haben nun trainiert mit diesen Duplos und Klebelaschen. Das ist wunderbar. eine super Alternative.

Verifizierter Kauf *

Geschrieben von Jasmin B. am 18.07.2024

Ich als Laie

habe schon einige Nagellose Hufschuhe ausprobiert. Mein 25 jähriger Kaltblutwallach läuft aufgrund Arthrose mittlerweile mal besser, mal schlechter. Das dauerhafte Schmerzmittel bringt ihm etwas Erleichterung. Er wurde allerdings vom Tierarzt und von seiner Osteopathin als nicht mehr reitbar eingestuft. Ich wollte ihm also mit Hilfe eines stoßdämpfenden Hufschutzes noch etwas mehr helfen, auch, da er auf unebenen Untergrund sehr fühlig bzw schmerzhaft läuft. Das habe ich mit Klebeschuhen schon durchaus verbessern können. Zufrieden war ich aber dennoch nicht wirklich, da das anbringen und die Dauer der Nutzung sich wirklich schwierig gestalteten. Ebenso wurde der Huf leicht beschädigt beim abmachen und die Hufschuhe waren für uns leider auch einfach zu flexibel. Also ging ich weiter auf die Suche nach einem Modell was Herrn Pferd und mir zusagen würde. Fündig bin ich dann hier geworden. Herr Pferd läuft unglaublich gut, wird derzeit sogar wieder schonend angeritten! Die Gelenke sind nicht mehr so steif und seine Körperhaltung hat sich sichtlich verbessert. Das erste mal habe ich sehr unbeholfen und Laienmäßig alles selber zusammengebaut (es hat trotzdem sehr gut gehalten und das obwohl ich sehr viele Fehler gemacht habe). Jetzt habe ich mir das zugehörige Zubehör bestellt und es wird alles Profimäßig angebracht. Es ist eine wirklich sehr gute Investition und da ich absolut überzeugt von den Produkten bin, auch eine Langfristig gut angelegte Sache!
Vielen Dank dafür, dass es Herr Pferd aufgrund Ihrer Produkte heute wieder so gut geht! :)

Verifizierter Kauf *

Geschrieben von Stephanie K. am 26.06.2024

Sehr zufrieden seit über 3 Jahren

Meine Haflingerstute läuft seit über 3 Jahren sehr gut mit dem Duplo Klebebeschlag. Ausgebrochene Hufe, Fühligkeit und Stolpern sind seitdem verschwunden. Ich schätze die kompetente Beratung, auf meine Fragen wurde jeweils schnell und hilfreich geantwortet. Bei durchschnittlicher Beanspruchung (ca 4x/Woche Ausritt auf gemischten Böden) kann ich einen Beschlag bis zu 10 Wochen nutzen. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit diesem Beschlag die für uns optimale Lösung gefunden haben.

Alle Bewertungen

Hersteller im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

Name: H. Frank Kunststofftechnik GmbH
Elektronische Adresse: info@duplo-frank.de
Physische Adresse: Vorderfreundorfer Straße 20
Postleitzahl: DE-94143
Ort: Grainet
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)8585/96926-0

Verantwortliche Person im Sinne der Verordnung (EU) 2023/988 über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR)

Name: H. Frank Kunststofftechnik GmbH
Elektronische Adresse: info@duplo-frank.de
Physische Adresse: Vorderfreundorfer Straße 20
Postleitzahl: DE-94143
Ort: Grainet
Land: Deutschland
Telefon: +49 (0)8585/96926-0